Default image

rolandmueller

Data Literacy

DataLiteracy

Doing Good with Data: Reifegradmodell für Datenkompetenz in NGOs. Während Literacy (Alphabetisierung) die Lese- und Schreibfähigkeit einer Gruppe von Personen beschreibt, kann Data Literacy analog dazu als die Fähigkeit definiert werden, mit Daten kritisch-produktiv umzugehen, d.h. Daten zu analysieren, aus…

CauseMiner

Cause Miner

Text Mining zum Extrahieren kausaler Modelle aus wissenschaftlichen Publikationen. In diesem Projekt werden Natural Language Processing und insbesondere Deep Learning-Verfahren eingesetzt, um in sozialwissenschaftlichen Publikationen automatisch relevante Teile (Sätze, Paragraphen) zu erkennen und dann aus diesen Teilen relevante Komponenten (z.B.…

Open Theory

Open Theory

Ontologien für kausale Theorien für innovatives wissenschaftliches Publizieren. Die Anzahl an wissenschaftlichen Veröffentlichungen wächst von Jahr zu Jahr nahezu exponentiell. Dadurch wird es zunehmend schwieriger, den aktuellen Stand der Forschung in einer Domäne zu erfassen. Das Verstehen aller relevanten in…

Business Intelligence Buch

BI Book

Monographie über die Grundlagen von Business Intelligence. Monographie gemeinsam mit Hans-Joachim Lenz, Verlag Springer Vieweg Amazon Link Das Buch behandelt Business Intelligence als umfassenden Prozess von der Datenbereitstellung, über die Datenanalyse und die Unternehmenssteuerung bis hin zur Informationsverteilung. Die Autoren…

Speecha

Speecha

Gründer und Software-Architekt eines Podcast-Portals. SPEECHA war ein Podcast-Portal das Techniken wie Geo-Tagging von Audio-Inhalten, Empfehlungs-Algorithmen und soziale Netzwerk-Funktionen nutzt, damit die Nutzer für sie relevante Podcasts finden können. 2005–2006 Gründungspartner: Prof. Dr. Roland M. Mueller mit Jürgen Kress Programmierung,…

Fraud Detection in Healthcare

Fraud Detection

Datenbasierte Betrugsentdeckung im Gesundheitsbereich. Big Data wird in der Bevölkerung häufig mit der Überwachung sensibler privater Daten in Verbindung gebracht und hat daher eine leicht negative Konnotation. Die Analyse großer Datenmengen mittels Data Mining Technologien bietet jedoch viele Chancen die…

EU Projekt Parmenides

Parmenides Icons

Text-Mining für das temporale Lernen von Ontologien. Das von der Europäischen Union geförderte Projekt PARMENIDES (IST-2001-39023) hatte das Ziel Methoden zum Text Mining zu entwickelen, die temporale Ontologien semi-automatisch aus sehr großen Text-Mengen extrahieren und diese regelmäßig aktualisieren können. Projektpartner…

SmartPricer

Smartpricer

Mentoring in der Gründungsphase von SmartPricer. Von 2014 bis 2016 war Roland Mueller Mentor für das Berliner Startup „SmartPricer“, das dynamische Preisoptimierungs-Algorithmen für Kinos und Sportereignisse entwickelt. SmartPricer wurde durch das Gründungszentrum der HWR Berlin unterstützt und hatte ein EXIST-Gründungsstipendium…

Distimo Appstore Analytics

distimo-logo

Mentoring in der Gründungsphase von Distimo. Distimo ist ein erfolgreiches Start-Up für Appstore-Analytics. Von 2009 bis 2010 hat Roland Mueller als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats die Entstehung des Startups Distimo beratend begleitet.     Distimo ist ein niederländisches Start-Up-Unternehmen, gegründet…

NewTech4DR

NewTech4DR

New Technologies for Design Research. Durchführung mehrerer Workshops zum Thema technologiegestütze Designforschung Gemeinsam mit Prof. Dr. Katja Thoring und Prof. Dr. Alexander Müller-Rakow wurden mehrere Workshops auf wissenschaftlichen Design-Konferenzen durchgeführt, u.a. bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und…

BIPM Master Studiengang

BIPM

Entwicklung des Masterprogramms und Master-Leitung seit 2014. Das Master-Programm „Business Intelligence und Process Management“ richtet sich an internationale Studierende mit einem Bachelor Abschluss in BWL, Wirtschaftsinformatik oder Informatik. Der Studiengang adressiert zwei zentrale Fragestellungen: Wie können aus Daten neue Erkenntnisse…

Elektronische Wissensmärkte

Elektronische Wissensmärkte

Electronic Knowledge Markets Dissertation 2005 (summa cum laude). Die oft mangelnde Motivation der Beteiligten zum Wissensaustausch gilt als eines der größten Probleme bei der Einführung von Wissensmanagementlösungen. Die Dissertation stellt zum einen eine Theorie der Wissensteilung vor, zum anderen wird…