Die oft mangelnde Motivation der Beteiligten zum Wissensaustausch gilt als eines der größten Probleme bei der Einführung von Wissensmanagementlösungen. Die Dissertation stellt zum einen eine Theorie der Wissensteilung vor, zum anderen wird ein Modell für elektronische Wissensmärkte entwickelt.
Die Theorie der Wissensteilung zeigt mögliche Ursachen für opportunistisches Verhalten in einem Wissensmanagementsystem auf und liefert testbare Hypothesen für die Wirkung von Anreizsystemen und kulturellen Faktoren. Die Theorie wurde empirisch anhand des tatsächlichen Wissensteilungsverhaltens in einem multinationalen Unternehmen getestet. Das Modell für elektronische Wissensmärkte stellt die einzelnen Elemente eines Wissensmarktes aufeinander aufbauend in einem Rahmenwerk dar. Verschiedene Marktmechanismen wurden experimentell unter Laborbedingungen auf ihre Wirkung für den Wisssenstransfer getestet. Es wurde eine Webservice-basierte IT-Architektur für Wissensmärkte entwickelt und die Durchführbarkeit prototypisch demonstriert.